Gabi Reinmann

Hochschuldidaktik

Noch zu retten?

Sind Vorlesungen (noch) ein Thema der Hochschuldidaktik? Ich meine: Ja. Daher habe ich bei „Wissenschaftsdidaktik im Gespräch“ Anfang der Woche die Frage ins Zentrum gestellt: Ist die Vorlesung noch zu retten? Ich hatte dazu einen Impuls zum Einstieg vorbereitet, den ich ich hier als Audio-Vortrag zur Verfügung stelle.

Und weil man die Literatur in den Folien in diesem Modus sicher nicht erfassen kann, anbei die zu Rate gezogenen Quellen.

  • Abeysekera, L. & Dawson, P. (2015). Motivation and cognitive load in the flipped classroom: definition, rationale and a call for research, Higher Education Research & Development, 34 (1), 1-14.
  • Adams, C. (2008). PowerPoint, Denkgewohnheiten, Lernkultur. Erziehungswissenschaft, 19, 8-32.
  • Apel, H.J. (1999). „Das Abenteuer auf dem Katheder“. Zur Vorlesung als rhetorische Lehrform. Zeitschrift für Pädagogik, 45 (1), 61-79.
  • Bender, C. (2016). Die Vorlesung. Ein Auslaufmodell? In Deutscher Hochschulverband (Hrsg.), Glanzlichter der Wissenschaft. Ein Almanach (S. 11-24). Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
  • Berrett, D. (2012). How ‘flipping’ the classroom can improve the traditional lecture. The chronicle of higher education, 12, 1–14.
  • Bland, M., Saunders, G. & Kreps Frisch, J. (2007). In defense of the lecture. Journal of College Science Teaching, 37, 10-13.
  • Bligh, S.A. (2000). What´s the use of lectures? San Francisco: Jossey-Bass.
  • Bochmann, R., Roepke, A. L., Reiher, M. & Rindermann, H. (2019). Mangelnde Anwesenheit in Vorlesungen: eine fächerübergreifende Einschätzung von Studierenden in Deutschland. die hochschullehre, 5, 201-222.
  • Brandes, P. (2013). Sibylle Peters: Der Vortrag als Performance. Zeitschrift für deutsche Philologie, 3, 300-303.
  • Comber, D.P.M. & Brady-Van den Bos, M. (2018). Too much, too soon? A critical investigation into factors that make Flipped Classrooms effective. Higher Education Research & Development, 37 (4), 683-697.
  • Dörpinghaus, A. (2002). Logik der Rhetorik: Grundriss einer Theorie der argumentativen Verständigung in der Pädagogik. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Dubs, R. (2006). Die Vorlesung. Grundlegung und praktische Hinweise. Hochschuldidaktische Schriften, Band 8 (hrsg. von D. Euler & C. Metzger). St Gallen: Institut für Wirtschaftspädagogik.
  • Ebenbauer, A. (2007). „Schall und Rauch“. Vortragende als RhetorikerInnen. In A. Dusini & L. Miklautsch (Hrsg.), vorlesung2 (S. 41-66). Wien: Vienna University Press.
  • Edwards, M.R. & Clinton, M.E. (2018). A study exploring the impact of lecture capture availability and lecture capture usage on student attendance and attainment. Higher Education, online, 1-19.
  • Flechsig, K.H. (1983). Göttinger Katalog Didaktischer Modelle. Theoretische und methodologische Grundlagen. Göttinger Monographien zur Unterrichtsforschung 7. Göttingen: Zentrum für didaktische Studien e.V.
  • Gehlen-Baum, V. & Weinberger, A. (2014). Teaching, learning and media use in today´s lectures. Computers in Human Behavior, 37, 171-182.
  • Gerhard, D., Heidkamp, P., Spinner, A., Sommer, B., Sprick, A., Simonsmeier, B. A. & Schneider, M. (2015). Vorlesung. In M. Schneider & M. Mustafić (Hrsg.), Gute Hochschullehre: Eine evidenzbasierte Orientierungshilfe (S. 13-38). Berlin, Heidelberg: Springer.
  • Gruschka, A. (2000). Alles nur Theater. Pädagogische Korrespondenz, 25, 72-79.
  • Herrington C. & Zakrajsek, T. (2017). Dynamic lecturing. Research-based strategies to enhance lecture effectiveness. Sterling: Stylus Publishing.
  • Horkheimer, M. (1989). Zum Problem des akademischen Unterrichts (Vortrag). In Rektorenkonferenz (Hrsg.), Hochschulautonomie, Privileg und Verpflichtung: Reden vor der Westdeutschen Rektorenkonferenz. 40 Jahre Westdeutsche Rektorenkonferenz 1949-1989 (S.19-30). Hildesheim: Lax.
  • Macke, G., Hanke, U. & Viehmann, P. (2008). Hochschuldidaktik. Lehren, vortragen, prüfen. Weinheim: Beltz.
  • Michler, W. (2007). Die Vorlesung als soziales Ereignis. In A. Dusini & L. Miklautsch (Hrsg.), vorlesung2 (S. 23-40). Wien: Vienna University Press.
  • Nordmann, E. Calder, C. Bishop, P. Irwin, A. Comber, D. (2018). Turn up, tune in, don’t drop out: the relationship between lecture attendance, use of lecture recordings, and achievement at different levels of study. Higher Education, online, 1-20.
  • Peters, S. (2011). Der Vortrag als Performance. Bielefeld: transcript.
  • Pfäffli, B. K. (2015). Lehren an Hochschulen. Eine Hochschuldidaktik für den Aufbau von Wissen und Kompetenzen. Bern: Haupt.
  • Raahelm, A. (2013). Lehren und Lerne. Variation der Vorlesungen – Versuch einer Typologie von Lehrenden. Das Hochschulwesen, 61 (3), 73-81.
  • Raaheim, A. (2013). Lehren und Lernen. Variation der Vorlesungen – Versuch einer Typologie von Lehrenden. Das Hochschulwesen, 61 (3), 73-81.
  • Rehbein, J. (1984). Beschreiben, Berichten und Erzählen. In K. Ehlich (Hrsg.), Erzählen in der Schule (S. 76-124). Tübingen: Narr.
  • Reinmann, G. (2009). iTunes statt Hörsaal? Gedanken zur mündlichen Weitergabe von wissenschaftlichem Wissen. In N. Apostolopoulos, H. Hoffmann, V. Mansmann & A. Schwill (Hrsg.), E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter (S. 256-167). Münster: Waxmann.
  • Reinsmith, W.A. (1992). Archetypal forms in teaching. Bew York: Greenwood Press.
  • Roßbach, N. (2011). Der wissenschaftliche Vortrag. Dimensionen von Theatralität und Wissen (Schriftfassung Antrittsvorlesung). Kasel: Universität Kassel. URL: http://nikola-rossbach.de/wp-content/uploads/2016/02/AntrittsvorlesungKassel.pdf
  • Saroyan, A. & Snell, L. S. (1997). Variations in lecturing styles. Higher Education, 33, 85-104.
  • Schmidt, K. (2018). Die akademische (juristische) Vorlesung – Eine durchaus zeitgemäße Betrachtung. Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft, 4, 293-296.
  • Schnettler, B., Knoblauch, H. & Pötzsch, F.S. (2007). Die Powerpoint-Präsentation: Zur Performanz technisierter mündlicher Gattungen in der Wissensgesellschaft. In B. Schnettler & H. Knoblauch (Hrsg.), Powerpoint-Präsentationen: Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen (S. 9-34). Konstanz: UVK.
  • Schulmeister, R. (2015). Abwesenheit von Lehrveranstaltungen. Ein nur schienbar triviales Problem. URL: https://www.campus-innovation.de/fileadmin/dokumente/Schulmeister_Anwesenheit__Abwesenheit__2_.pdf
  • Schulmeister, R. (Hrsg.) (2013). MOOCs. Massive Open Online Courses. Offene Bildung oder Geschäftsmodell? Münster: Waxmann.
  • Thielking, S. (2011). Die Vorleser(innen) oder der „Garten aus Ohren“. Legendäre Vorlesungen über Literatur als Gegenstand einer Reflexion über Literaturlehr- und -lernforschung. Zeitschrift für Germanistik, 21 (1), 77-90.
  • Totzke, R. (2005). Erinnern – Erzählen – Wissen: Was haben (Erfahrungs-)Geschich­ten mit echtem Wissen zu tun? In G. Reinmann (Hrsg.), Erfahrungswissen erzählbar machen. Narrative Ansätze für Wirtschaft und Schule (S. 19-35). Lengerich: Pabst.
  • von Bruch, R. (2002). Der Vorleser? Historische Streifzüge zur Vorlesung. Forschung & Lehre, 10, 524-526.
  • Webler, W.-D. (2013a). Die Vorlesung – eine ausbaufähige Lehrveranstaltung (I). Das Hochschulwesen, 61 (3), 82-94.
  • Webler, W.-D. (2013b). Die Vorlesung – eine ausbaufähige Lehrveranstaltung (II). Das Hochschulwesen, 61 (4), 129-145.
  • Winteler, A. (2011). Professionell lehren und lernen. Ein Praxisbuch. Darmstadt. WBG.
  • Wolvin, A.D. & Coakley, C.G. (1993). A listening taxonomy. In A.D. Wolvin, & C.G. Coakley (Eds.), Perspectives on listening (p. 15-22). Norwood, NJ: Ablex.

 

Kommentare sind geschlossen.