Gabi Reinmann

Hochschuldidaktik

Achtungserfolg für MOOCs

Nichts sensationell Neues – das stellt auch Jochen Robes fest – steckt im aktuellen Bericht des MMB-Instituts für Medien- und Kompetenzforschung, die jährlich eine Expertenbefragung zum Einsatz digitaler Medien in der Weiterbildung durchführt.

Ich habe jedes Jahr erneut Probleme mit diesen „Vorhersagen“ und ich möchte mich künftig auch nicht mehr daran beteiligen: zum einen weil ich aus meiner Sicht inzwischen zu wenig praktische Erfahrung auf dem Weiterbildungssektor habe, zum anderen weil der Grundgedanke, eine Entwicklung in der Zukunft einzuschätzen einfach schwierig und vom Ergebnis wenig erhellend ist. Woran macht man seine Einschätzung fest? Und wer stellt sicher, dass die Befragten nicht doch eher das angeben, was sie sich wünschen, und weniger das, was sie begründet für wahrscheinlich halten? Sinnvoller wären daher aus meiner Sicht, wenn man danach fragen würde, was man aus welchen Gründen für wünschenswert hält und ob man sich dafür (in welcher Weise) einsetzen möchte. Das hätte dann etwas mit Veränderung und Gestaltung von Entwicklung zu tun.

Ein Beispiel: die MOOCs. In der Zusammenfassung des MMB-Berichts heißt es: „Das neue Hype-Thema ´Massive Open Online Courses´ sorgt für einen Achtungserfolg und profiliert sich auf Anhieb unter den drei wichtigsten Trend-Themen …“. Wer allerdings den ganzen Text liest, erfährt später, dass nur 19 von 73 Experten (nämlich 27 %) MOOCs als relevantes Thema in den kommenden drei Jahren betrachten bzw. diesem große Bedeutung zumessen – die anderen nicht! Es wurde dann allerdings noch nach speziellen Szenarien bzw. danach gefragt, inwieweit man diesen zustimmt. Hier meint mehr als die Hälfte, dass „MOOCs, die vor allem die Vermittlung curricularer Lerninhalte sowie eine Zertifizierung des Lernerfolgs anstreben, … in Deutschland ein breites Publikum erreichen“ werden, während nur ca. ein Drittel der Ansicht ist, dass MOOCs …, die vor allem Vernetzung und Eigenaktivität der Lerner anstreben, … in Deutschland ein breites Publikum erreichen“ werden. Also mich würde einfach mehr interessieren: Wer setzt denn auf xMOOCs und wer auf cMOOCs und warum und wie sehen dazu die konkreten Pläne für die kommenden drei Jahre aus?

Das ist allerdings wirklich nicht das erste Mal, das sich mich das frage: fast schon alle Jahre wieder mache ich mir Gedanken dazu, was Expertenbefragungen dieser Art eigentlich bringen (2008, 2009, 2011).

2 Kommentare

  1. Nun, was bringen Expertenbefragungen dieser Art? Ich glaube, es geht hier weniger um einzelne Trends und die genauen, dahinter steckenden Zahlen. Das veranstaltende MMB ist eng vernetzt mit dem BITKOM und dem e-Learning-Markt hierzulande. Dieser Markt will/ muss natürlich regelmäßig Lebenszeichen aussenden. Viele Gelegenheiten gibt es dafür ja nicht. Da die LEARNTEC, dort CHECKpoint eLearning. Ansonsten keine Umfragen, keine Statistiken, die die privatwirtschaftliche Seite des Online-Lernens beleuchten.
    Hier platziert sich nun das MMB Learning Delphi. Als Argumentationshilfe für Anbieter und Bildungsexperten, um ihre eigenen Geschichten anzudocken. Nicht mehr und nicht weniger. Eine schlanke Online-Befragung. Und ich möchte gar nicht wissen, wer alles zu den Experten gehört (wahrscheinlich kennen wir sie alle persönlich …).
    Abgesehen von den absoluten Zahlen und einigen Formulierungen: Wenn das MMB z.B. bestimmte Entwicklungen in den Fragenkanon aufnimmt und andere weglässt, ist das über die Jahre hinweg ja auch schon eine Botschaft. Beim Horizon Report, auch wenn er uns vielleicht vom Prozess her besser gefällt, ist es ja auch nicht anders.
    Gruß, Jochen

  2. Klar, es ist eine Botschaft. Und ich lese sie ja auch immer ;-). Aber ich fände es einfach besser, es wären Empfehlungen und nicht prognostizierte Trends – das wäre vielleicht ehrlicher: „Experten fänden es gut, wenn, …, und zwar aus folgenden Gründen: …“ Meine Überlegungen kreisen eigentlich immer genau um diesen Unterschied (Wahrscheinlichkeit – Erwünschtheit). Übrigens galt Blended Learning vor ein paar Jahre schon mal als ein etwas langweilig gewordenes „Brot-und-Butter-Geschäft“ und heute wieder als wichtiger Trend 😉
    Gabi
    (Ich weiß nicht, warum du bei mir immer wieder im Spam landest, wo ich dich dann wieder rausfischen muss ;-))