Gabi Reinmann

Hochschuldidaktik

7. Juli 2021
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Besonders unsichere Bedingungen

Besonders unsichere Bedingungen

Wie wir wohl das kommende Wintersemester werden gestalten können? Während die einen fest damit rechnen, endlich wieder „normal lehren“ zu können (sodass auch Studierende wieder ähnlich wie in vorpandemischen Zeiten studieren können), bleiben andere skeptisch angesichts des unberechenbaren Pandemiegeschehens. Wird das Wintersemester 2021/22 also endlich wieder ein Präsenzsemester sein oder wird es hybrid oder am Ende doch wieder weitgehend online stattfinden (müssen)? Da niemand die Antwort genau weiß (immerhin sind es noch einige Monate hin bis zum Beginn der Veranstaltungen), könnte es am Ende auch auf ein Semester hinauslaufen, das uns besonders viel Ambiguitätstoleranz abverlangt. Oder anders formuliert: Es könnte ziemlich herausfordernd werden, zumal da ein flexibler Wechsel der Modi (präsent, hybrid, online) eben nicht so einfach möglich ist – auch wenn diese Ansicht bisweilen aufscheint, vor allem von nicht-didaktischer Seite.

Weiterlesen →

28. Juni 2021
von Gabi Reinmann
1 Kommentar

Falls es jemanden interessiert

Für eine Veranstaltung zum Thema „Forschendes Lernen – auch unter digitalen Bedingungen?“ habe ich einen kleinen Impulsvortrag eingesprochen. In diesem Beitrag habe ich nichts Neues produziert, sondern nur ein paar Gedanken zusammengestellt, die in diversen Texten und Vorträgen schon dokumentiert sind (zum Thema Hybrid- und Präsenzlehre sowie zum Thema forschendes Lernen). Aber falls es jemanden interessiert: Der Impuls ist hier online zugänglich.

17. Juni 2021
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Irgendwie hybrid

Irgendwie hybrid

Das Thema hybride Lehre dürfte mit Beginn des Wintersemesters wohl weiter an Fahrt aufnehmen. Die Pandemie scheint abzuflauen, doch vor neuen Wellen wird gewarnt, und letztlich weiß niemand, was das für die Hochschullehre ab Oktober 2021 bedeuten wird. Besser also online UND in Präsenz – also „irgendwie hybrid“ – planen?

Weiterlesen →

13. Juni 2021
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Euphorie und Tränen

Euphorie und Tränen

Inzwischen ist der Erfahrungsschatz groß, was digitale Konferenzen bzw. Tagungen infolge der COVID-19-Pandemie betrifft: In Forschung & Lehre findet sich hier eine interessante Zusammenstellung kurzer Erfahrungsberichte einiger Professorinnen. Was beim Lesen auffällt: Kaum jemand findet digitale Konferenzen grundsätzlich schlecht. Gelobt werden die Reichweite, die möglich wird, und die neuen Formate, die entstanden sind. Hervorgehoben werden die potenzielle Effizienz, notwendige Fokussierung und größere Flexibilität. Auch der Austausch muss nicht zwingend schwächer ausfallen. Fast alle, die hier zu Wort kommen, vermissen dennoch den direkten Kontakt, den kreativitätsanregenden analogen Raum, die unmittelbaren Reaktionen der anderen auf den eigenen Beitrag, den gemeinsamen Kaffee und das gesellige Essen. Auch die Kosten müssen bei digitalen Konferenzen stimmen und fair sein, sonst entsteht Unmut. Kurz: Die Erfahrungen sind – wie es einer der Befragten bildreich formuliert – begleitet von von Freude und Euphorie wie auch von Stoßseufzern und Tränen.

Weiterlesen →

6. Juni 2021
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Nicht nur Wortklauberei

Nicht nur Wortklauberei

Typ, Format, Form oder Szenario? Es ist keine neue Frage, welcher dieser Begriffe sich genau unter welchen Bedingungen für was eignet, wenn man hochschuldidaktische Kategorien kreieren und zum Beispiel Ordnungssysteme erarbeiten will. Das ist auch beim Thema Prüfen der Fall. Manch einem mag das als Wortklauberei vorkommen. Ich denke aber doch, das man in wissenschaftlichen Kontexten ein angemessenes Maß an Genauigkeit braucht.

Weiterlesen →

1. Juni 2021
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Besser nicht im Gleichschritt

Besser nicht im Gleichschritt

„Gesellschaftliche Transformationspotenziale einer Hochschulbildung für das (post)digitale Zeitalter“ – so lautet der Titel einer (digitalen) Gesprächsreihe an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Tom Sporer, vor vielen Jahren Mitarbeiter an der Universität Augsburg, hatte mich zu einem Gespräch mit Rico Behrens eingeladen, um über das „Verhältnis der Ansätze Bildung durch Wissenschaft und Bildung durch Verantwortung“ zu sprechen.

Weiterlesen →

29. Mai 2021
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für So war der Plan

So war der Plan

Über ein Jahr ist es nun schon wieder her, dass wir innerhalb kürzester Zeit die Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, auf die wir uns lange am HUL vorbereitet hatten, in den digitalen Raum verlegen mussten – in einem Zeitraum, zu dem an den Hochschulen leistungsfähige Videokonferenzsysteme leider noch nicht verfügbar waren und alle sonst gängigen Dienste unter der Last des hohen Bedarfs zusammengebrochen waren (siehe dazu hier). Schnell sollte dann zumindest die Buchveröffentlichung gehen – so war der Plan. Das hat aber dann doch wesentlich länger gedauert, was zumindest auch an den wenig erbaulichen Kommunikationsprozessen mit dem Verlag gelegen haben wird. Aber nun ist der Band mit fast 350 Seiten endlich verfügbar – unter dem Titel der Tagung:

Bohndick, C., Bülow-Schramm, M., Paul, D. & Reinmann, G. (Hrsg.), Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung. Tagungsband der 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung. Wiesbaden: Springer.

22. Mai 2021
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Guter Auftakt: DBR-Netzwerk

Guter Auftakt: DBR-Netzwerk

Seit April 2021 besteht nun offiziell unser wissenschaftliches Netzwerk Design-Based Research (DBR), das drei Jahre lang (bis März 2024) von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Die Anzahl der Mitglieder (hier) beläuft sich auf 19. Das DBR-Netzwerk nutzt die Expertise von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus fachdidaktischer Forschung, Berufsbildungsforschung und Hochschulbildungsforschung, um DBR in der Bildungswissenschaft zu verankern und die wissenschaftstheoretische Fundierung von DBR auszubauen – so der Auftrag, den wir uns selber gegeben haben.

Weiterlesen →

18. Mai 2021
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Ein besonderes Zielgruppen-Phänomen

Ein besonderes Zielgruppen-Phänomen

Prüfungen an der Universität sind eine alltägliche Aufgabe und selbstverständlich für jeden Hochschullehrenden. Daneben gibt es viele, auch fachkulturelle, Traditionen zum Prüfen, die nicht selten implizit bleiben. Diskussionen zum Thema Prüfen beschränken sich oft auf prüfungsrechtliche Fragen. Neue Herausforderungen wie das Prüfen ohne physische Präsenz, wie wir sie im Zuge der Pandemie bewältigen müssen, schärfen neben aller Geschäftigkeit zur Lösung von Adhoc-Problemen nun aber das Bewusstsein auch für grundsätzliche Fragen zum Prüfen: Was tun wir eigentlich genau, wenn wir prüfen? Wie gut erfassen wir Leistungen und woran messen wir sie? Welche Typen und Arten des Prüfens lassen sich unterscheiden? Welche Gestaltungsräume tun sich innerhalb eines Prüfungstypus auf? Erweitert oder begrenzt die Digitalisierung diesen Spielraum? Inwieweit können und wollen wir langfristig unsere Prüfungskultur ändern? Geben uns die Erfahrungen aus der Pandemie für einen Wandel auch beim Prüfen neue Impulse?

Weiterlesen →

14. Mai 2021
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Auf der Suche nach passenden Übersetzungen

Auf der Suche nach passenden Übersetzungen

Wie übersetzt man Didaktik, Hochschuldidaktik, Wissenschaft, Wissenschaftsdidaktik, fachgebundene Didaktik oder Fachdidaktik ins Englische? Diese Frage stellt sich bestimmt vielen immer wieder. Wenn gar eigene Konzepte gemeint sind, verwurzelt im deutschen Sprachraum, kann man auch schon mal einen deutschen Begriff stehen lassen, so wie wir ja in deutschen Texten in der Regel auch „Scholarshipf of Teaching and Learning“ nicht übersetzen. Trotzdem wäre natürlich eine flächendeckend konsensfähige Übersetzung oder zumindest Umschreibung hilfreich, auch um Konzepte mit verschiedenen Entstehungsgeschichten zu teilen und die Chance auf Weiterentwicklungen zu erhöhen.

Weiterlesen →